Aktuelles

Überprüfung und Bewertung der Gleitfähigkeit

(c) shutterstock_2041682375 Messung der Gleitreibung – Rutschsicherheit Die Gleitreibung ist einer den entscheidenden Faktoren bei der Bewertung der Rutschsicherheit von verschiedenen Bodenbelägen. Wir nutzen verschiedene Prüfverfahren, um die Gleitreibungseigenschaften von Böden zu bestimmen und sicherzustellen, dass diese den geltenden Normen und Standards entsprechen. So können Risiken minimiert und die Sicherheit erhöht werden. Festlegung des Soll- […]

Überprüfung und Bewertung der Gleitfähigkeit Read More »

Haftzugmessung

Haftzugmessung Im Rahmen eines Sanierungsprojekts wurde das ISH Sachverständigenbüro beauftragt, die Haftzugfestigkeit des Estrichs in einem Gebäude zu messen. Die Haftzugfestigkeit ist ein Kennwert für die Haftung zwischen mindestens 2 Schichten eines Fußbodenaufbaus (z. B. Zement-Verbundestrich oder Beschichtung aus Reaktionsharz auf Beton oder Estrichen). Prüfverfahren erfolgt im direkten Abreißversuch Die Norm und die Merkblätter beschreiben

Haftzugmessung Read More »

Mehrzweckhalle

Schäden an der Beschichtung in Mehrzweckhalle   2021 wurden bei dem Bauvorhaben „Neubau – Mehrzweckhalle“ Beschichtungsarbeiten an dem Fußboden des Halleninnenraums durchgeführt.   Als Grundlage der Beschichtung diente eine flügelgeglättete Betonsohle. Da die Erstbeschichtung in seiner Ausführung Mängel aufwies und in seinem Aussehen auch nicht der Erwartung des Auftraggebers entsprach, wurde als Nachtrag, Anfang 2022,

Mehrzweckhalle Read More »

Rutschhemmung

Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen bewerten und minimieren Rutschunfälle sind eine häufigste Ursache für Arbeitsunfälle. Sie können zu schweren Verletzungen führen. Um die Rutschgefahr am Arbeitsplatz zu minimieren, ist es wichtig, die Gleitfähigkeit von Bodenbelägen regelmäßig zu überprüfen und zu bewerten. Erläuterung des Messverfahren: Das Messverfahren zur Überprüfung und Bewertung der Gleitfähigkeit ist in der DIN 51131

Rutschhemmung Read More »

Hohlklang von Fliesenböden - Gutachten ISH

Hohlklang von Fliesenböden

Fliesen sind ein beliebter Bodenbelag für viele Bereiche im und am Haus, wie Küche, Bad, Terrasse oder Balkon. Allerdings können Fliesen auch einen unangenehmen Hohlklang verursachen. Die folgenden Faktoren können einen Hohlklang begünstigen: Harter Untergrund: Fliesen sind ein hartes Material und übertragen Schall besonders gut. Ein harter Untergrund, wie Beton oder Estrich, verstärkt diesen Effekt. Glasierte

Hohlklang von Fliesenböden Read More »

Badezimmer mit ausgewaschenen, geschädigten Fugen / Fugenmörtel

Fachbereich:  Fugenmörtel im Dauernassbereich

Badezimmer mit ausgewaschenen, geschädigten Fugen / Fugenmörtel Ursache / Analyse: Steter Tropfen höhlt den Stein, oder können Bad- und Haushaltsreiniger Fugenmörtel zerstören? Geschädigte oder gerissene Fugen, haben eine Ursache und führen bei nicht Beachtung zu irreparablen Spätfolgen. Bitte kontaktieren Sie uns. Wir helfen garantiert weiter. Gerne erteilen wir Ihnen ein Angebot für unsere gutachterliche Tätigkeit

Fachbereich:  Fugenmörtel im Dauernassbereich Read More »

Badezimmer mit verfärbten oder fleckigen Steingutfliesen

Wandfliesen mit Flecken – und Verfärbungen

Badezimmer mit verfärbten oder fleckigen Steingutfliesen Ursache / Analyse: Fugen in Fliesenbelägen sind nicht wasserdicht. Eine alte Baustellenweisheit, weil Poren oder geringste Fehlstellen handwerklich bei der Verfugung nicht zu vermeiden sind. Aber, warum verfärben sich Wandfliesen oder Steingutfliesen? Warum „wandert“ Feuchtigkeit in die Fliesen und Verursachen unschöne Flecken oder Verfärbungen? Bitte kontaktieren Sie uns. Wir

Wandfliesen mit Flecken – und Verfärbungen Read More »

Swimmingpool im Garten mit Blasenbildung

Swimmingpool im Garten mit Blasenbildung

Blasenbildung in den Beschichtungsebenen Ursache / Analyse: Beschichtungen (meist PU/ PUR (Polyurethan) oder EP- (Reaktionsharz)) sind wasserdicht und können durch negative (rückseitige) Feuchtigkeit, Taupunktverlagerung geschädigt werden. Ein weiterer Faktor, der zu Blasen führen kann, wird als Osmose bezeichnet.   Bei dem Härteprozess wird bei PU / PUR eine Säure gebildet, die die Härtung der Beschichtung

Swimmingpool im Garten mit Blasenbildung Read More »

Neue Regelung bei Bestimmung der Rutschhemmung durch Begehung IN EN 16165:2021-12 /

Neue Regelung bei Bestimmung der Rutschhemmung

Neue Regelung bei der Bestimmung der Rutschhemmung durch Begehung IN EN 16165:2021-12 Seit dem 01.12.2021 ist die neue (DIN) EN 16165:2021-12 „Bestimmung der Rutschhemmung von Fußböden“ in Kraft und ersetzt in Deutschland die vorher angewandten DIN-Normen für die Prüfung rutschhemmender Bodenbeläge. Insbesondere bei der Prüfung von Fußböden, welche barfuß und nass genutzt werden gab es

Neue Regelung bei Bestimmung der Rutschhemmung Read More »

Gutachter Fliesen Bedburg-Hau

Elastische Bodenbeläge

In den letzten Jahren haben zum Beispiel im Mietwohnungsbau besonders bei Wohnungsbaugesellschaften „elastische Bodenbeläge“ in Küchen aber auch in Bädern zu Lasten der Fliesen- und Natursteinbelägen vermehrt Einzug gehalten   Warum? Sind diese elastischen Beläge eine Gefahr für das Fliesen- und Natursteinlegerhandwerks? Oder könnten oder sollten „elastische Bodenbeläge“ ein neues Betätigungsfeld für das Fliesen- und

Elastische Bodenbeläge Read More »

Nach oben scrollen